Edit Content

Warum jede K12-Schule eine Cloud-basierte Schulverwaltungssoftware braucht

Cloud-based School Management Software for K12

K12-Schulen sind mehr denn je vernetzt. Tatsächlich nutzen 63% der Schüler heute mindestens einmal täglich Online-Lerntools. Und fast 80% der US-Schulen haben bis 2025 in die Technologie für Schüler investiert. Es ist klar, dass digitales Lernen die neue Normalität ist.

Doch während sich die Klassenzimmer schnell weiterentwickeln, verlassen sich viele Schulen immer noch auf veraltete, lokale Systeme, um alles von den Schülerdaten bis zur Kommunikation zu verwalten. Diese veralteten Systeme können mit den dynamischen Anforderungen der heutigen Lehrkräfte, Schüler und Familien einfach nicht mehr Schritt halten. Sie sind schwer zu warten, teuer in der Skalierung und schränken oft den Zugang außerhalb der Schulmauern ein.

Eine cloudbasierte Schulverwaltungssoftware bietet jedoch eine intelligentere und flexiblere Möglichkeit, den Schulbetrieb zu verwalten und gleichzeitig Ihre langfristige digitale Strategie zu unterstützen.

Wir werden untersuchen, warum Cloud-Lösungen herkömmlichen Systemen überlegen sind, die wichtigsten Funktionen für K12-Schulen hervorheben und praktische Schritte für den Umstieg erläutern. Ganz gleich, ob Sie ein Upgrade durchführen oder neu anfangen, Sie werden mit einem klareren Bild davon nach Hause gehen, wie die Cloud Ihre Schule verändern kann.

Unerwartete Wege, wie SMS Schulen helfen

Einschränkungen von On-Premises-Systemen in K12-Umgebungen

Wenn Ihre Schule immer noch auf ein lokales System setzt, wissen Sie wahrscheinlich schon, wie frustrierend das sein kann. Auch wenn diese Systeme in der Vergangenheit funktioniert haben, bereiten sie heute oft mehr Kopfzerbrechen als Lösungen. Hier ist der Grund dafür:

  • Hoher Wartungs- und IT-Aufwand: Vor-Ort-Systeme erfordern ständige Updates, manuelle Patches und die Wartung physischer Server. Ihr IT-Team verbringt mehr Zeit mit der Fehlersuche, als sich auf Innovationen zu konzentrieren.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Wenn die Zahl der Studenten wächst, steigt auch der Bedarf an mehr Speicherplatz und System-Upgrades. Eine Skalierung bedeutet in der Regel, dass Sie neue Hardware kaufen und die Einrichtung selbst verwalten müssen.
  • Unerreichbar außerhalb des Schulnetzwerks: Lehrer, Schüler und Eltern können außerhalb des Schulgeländes nicht ohne Weiteres auf Daten oder Tools zugreifen, was das Lernen aus der Ferne oder den Zugriff nach Feierabend nahezu unmöglich macht.
  • Probleme bei der Wiederherstellung im Katastrophenfall und bei der Datensicherung: Ein Stromausfall oder ein Serverfehler kann zu einem großen Datenverlust führen, wenn die Backups nicht richtig eingerichtet sind.

Was macht eine Cloud-basierte Schulverwaltungssoftware für K12 so effektiv?

  1. Überall und jederzeit Zugriff
    Lehrer können ihre Noten von zu Hause aus aktualisieren. Schüler können ihre Stundenpläne von ihrem Handy aus überprüfen. Verwaltungsmitarbeiter können Daten auch außerhalb des Schulgeländes verwalten. Mit der Cloud-Schulverwaltungssoftware bleibt Ihre Schule immer in Verbindung, egal wo das Lernen stattfindet.
  2. Niedrigere IT-Kosten
    Es ist keine teure Hardware oder Server erforderlich. Aktualisierungen erfolgen automatisch, was bedeutet, dass weniger Zeit für die Wartung der Systeme aufgewendet werden muss und mehr Zeit für das Wesentliche bleibt – die Bildung.
  3. Daten und Berichte in Echtzeit
    Ob es um die Verfolgung von Anwesenheitstrends oder die Überwachung des Lernfortschritts von Schülern geht: Cloud-basierte Systeme geben Ihnen aktuelle Einblicke, die schnellere und intelligentere Entscheidungen ermöglichen.
  4. Multi-Portal Zugang
    Jeder erhält seine eigene Ansicht. Eltern, Schüler, Lehrer und Mitarbeiter können sich in ihre eigenen Portale einloggen, was die Kommunikation und Zusammenarbeit einfacher denn je macht.
  5. Eingebaute Sicherheit & Compliance
    Cloud-Systeme wie Classter befolgen strenge Datenschutzregeln, einschließlich GDPR und FERPA. Das bedeutet, dass Ihre Daten sicher und geschützt bleiben.
  6. Skalierbarkeit
    Wenn Ihre Schule wächst oder sich verändert, wächst Ihr System mit – Sie brauchen keine komplexen Upgrades oder Überholungen.

Die wichtigsten Funktionen einer Cloud-basierten SMS für K12-Schulen

Um das richtige Cloud-basierte Schulverwaltungssystem auszuwählen, müssen Sie wissen, welche Funktionen für Ihre Schulgemeinschaft tatsächlich einen Unterschied machen werden. Im Folgenden finden Sie eine praktische Tabelle mit den wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten:

MerkmalWarum es wichtig ist
Rollenbasierter ZugriffGeben Sie Eltern, Lehrern, Schülern und Mitarbeitern ihre eigenen sicheren Portale mit Informationen, die für ihre jeweilige Rolle relevant sind.
Anpassbare ModuleWählen Sie die Tools aus, die Ihre Schule benötigt, wie z.B. Zulassung, Benotung, Anwesenheit oder Abrechnung – keine Extras erforderlich.
Mobiler Zugriff und BenachrichtigungenBleiben Sie auch unterwegs mit Push-Benachrichtigungen, Updates und dem Zugriff auf wichtige Funktionen von jedem Gerät aus verbunden.
Integration mit EdTech-ToolsVerbinden Sie sich nahtlos mit Plattformen wie Google Classroom und Microsoft Teams, um das Lehren und Lernen zu verbessern.
Unterstützung für hybrides/ferngesteuertes LernenStellen Sie sicher, dass Ihr System überall dort funktioniert, wo Lernen stattfindet, sei es persönlich, online oder in einer Mischung aus beidem.
Datensicherung, Verschlüsselung und BenutzerauthentifizierungSchützen Sie die Daten Ihrer Schüler durch sichere Speicherung, verschlüsselten Zugriff und strenge Anmeldeprotokolle.
Audit-Protokolle und RollenberechtigungenVerfolgen Sie die Systemaktivitäten und verwalten Sie die Zugriffsebenen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

Wie die Implementierung aussieht (und wie man sie richtig macht)

Der Umstieg auf ein cloudbasiertes Schulverwaltungssystem mag wie ein großer Schritt erscheinen, aber mit dem richtigen Plan kann er reibungslos und stressfrei vonstatten gehen. Hier sehen Sie, wie eine erfolgreiche Implementierung normalerweise aussieht:

Beginnen Sie mit Datenmigration. Das bedeutet die sichere Übertragung von Schülerdaten, akademischen Daten, Anwesenheitslisten und vielem mehr in das neue System. Danach geht es darum, Rollen einzurichten, damit Schüler, Lehrer, Eltern und Mitarbeiter jeweils Zugriff auf das haben, was sie brauchen.

Als nächstes folgt die Einarbeitung der Mitarbeiter. Dieser Schritt ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, wie man das System benutzt und an wen es sich bei Fragen wenden kann. Vergessen Sie nicht die Kommunikation mit den Eltern. Ein paar E-Mails und Besichtigungen können viel dazu beitragen, dass sich die Familien mit der Umstellung anfreunden.

Eine typische Umstellung kann zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern, je nach Größe und Bedarf Ihrer Schule. Der richtige Anbieter bietet Ihnen bei jedem Schritt Unterstützung, von der Schulung über die Anpassung bis hin zur laufenden Betreuung.

Und schließlich sollten Sie bedenken, dass sich die Rolle Ihres IT-Teams verändern wird. Sie werden weniger Zeit damit verbringen, Probleme zu beheben, und mehr Zeit damit verbringen, die Schule mit neuen Tools und datengesteuerten Strategien bei der Innovation zu unterstützen.

Classter: Ein Cloud-basiertes System für K12

Classter ist ein cloudbasiertes Schulverwaltungssystem, das speziell für K12-Schulen entwickelt wurde. Sein modularer Aufbau bedeutet, dass Sie nur die Tools verwenden, die Sie benötigen. Classter basiert auf Microsoft Azure und bietet Ihnen eine sichere und skalierbare Plattform, die mit Ihrer Schule wächst.

Mit speziellen Portalen für Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter erhält jeder eine personalisierte Ansicht, wodurch die Kommunikation reibungsloser und der Zugriff auf Daten einfacher wird. Classter unterstützt außerdem über 40 Integrationen, darunter Google Classroom, MS Teams und Moodle, sowie eine offene API für die Verbindung mit Ihren vorhandenen Tools.

Mit benutzerdefinierten Workflows können Sie die Plattform an die Abläufe Ihrer Schule anpassen, und der mobile Zugriff stellt sicher, dass Ihre Gemeinschaft jederzeit und überall in Verbindung bleibt. Die GDPR-konforme Datenverwaltung sorgt dafür, dass sensible Informationen geschützt und sicher gesichert werden. Sie suchen ein cloudbasiertes System, das für die Zukunft von K12 entwickelt wurde? Buchen Sie noch heute eine Demo.

FAQ’s

Wie unterscheidet sich ein Cloud-basiertes Schulverwaltungssystem von einem lokalen System?

Cloud-basierte SMS-Plattformen werden online gehostet und sind von überall aus zugänglich, während lokale Systeme eigene Server und lokalen Zugriff erfordern. Cloud-Lösungen bieten bessere Skalierbarkeit, Echtzeit-Updates, geringeren Wartungsaufwand und einfacheren Fernlern-Support.

Was sind die wichtigsten Vorteile einer Cloud-basierten Schulverwaltungssoftware für K12?

Zu den Vorteilen gehören 24/7-Zugriff, niedrigere IT-Kosten, automatische Updates, höhere Datensicherheit, Echtzeit-Berichterstattung und Multi-Rollen-Zugriff für Schüler, Eltern, Lehrer und Administratoren.

Was macht Classter zu einer guten Wahl für K12-Schulen?

Classter ist ein modulares, cloudbasiertes Schulverwaltungssystem, das auf die K12-Bildung zugeschnitten ist. Es bietet rollenbasierte Portale, anpassbare Workflows, mobilen Zugriff und Integrationen mit über 40 EdTech-Tools.

Schließen Sie sich Hunderten von Unternehmen an, die mit Classter ihre Effizienz steigern und Prozesse rationalisieren.

Unsere Plattform macht die Verwaltung jedes Teils Ihrer Einrichtung reibungslos und einfach und hilft Ihnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wir sind hier, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.